Juwelierräuber geschnappt

Foto

Erfolgsmeldung des Landeskriminalamtes Wien - Juwelierräuber gefasst
(Symbolbild)

Es war ein Sommertag im Juli. Ein Mann betrat ein Juweliergeschäft in Ottakring und ließ sich verschiedene Schmuckstücke zeigen. Nichts ahnend für den Juwelier, was ihm noch erwarten würde. Als Kunde getarnt, verabschiedete sich der Mann und verließ das Geschäft. Doch nur für eine kurze Dauer, denn der Räuber kehrte zurück und zog eine schwarze Pistole.

Mit Goldketten und Ohrringen im vierstelligen Bereich im Gepäck lief der unbekannte Täter in Richtung Kongresspark. Sofort nahmen die Polizisten die Fährte auf, doch ohne Erfolg. Der Täter blieb verschollen. Jeden Hinweis nahmen die Polizisten des Landeskriminalamtes entgegen. Vernehmung und umfangreiche Ermittlungen standen an der Tagesordnung. Der Kreis der Verdächtigen wurde immer kleiner und kleiner und endlich war ein Name da. Ein 32-jähriger Österreicher wurde nun mittels Haftbefehles gesucht.

Raub wegen Drogensucht

Bei einer polizeilichen Kontrolle ging der Täter den Beamten der Polizeiinspektion Hernals ins Netz. Die Ermittler des Landeskriminalamtes Wien nahmen den 32-jährigen Mann fest, der nach umfassendem Geständnis in die Justizanstalt verbracht wurde. Aus dem Gewinn der verkauften Schmuckstücke finanzierte sich der Mann seine Drogensucht.

Im Jahr 2020 kam es zu neun Raubüberfällen auf Juweliere die allesamt vom Landeskriminalamt Wien geklärt werden konnten.


Artikel Nr: 371740
vom Freitag,  14.Jänner 2022,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.