Soziale Netzwerke: Tipps für Eltern

Artikel 'Soziale Netzwerke: Tipps für Eltern' anzeigen

© LPD Wien

Jugendliche können stundenlang vor dem Computer oder Handy sitzen. Auch läuft die Kommunikation mit ihren Freunden meist über virtuelle Wege. Umso mehr sind die Eltern gefordert, sich ebenfalls für diese Plattformen zu interessieren, damit sie ihre Kinder vor Gefahren schützen können. Das Bundeskriminalamt hat für die Eltern eine Checkliste bereitgestellt, die wir in diesem Artikel erläutern.

Spendenaktion für die Ukraine

Artikel 'Spendenaktion für die Ukraine' anzeigen

© LPD

Der Krieg in Europa verursacht unsagbar dramatisches Leid und der humanitäre Bedarf in der Ukraine ist hoch. Ebenso sind Millionen Menschen, die vor den kriegerischen Handlungen fliehen, auf Hilfe angewiesen.

7 Tipps: Jugendliche in sozialen Medien

Artikel '7 Tipps: Jugendliche in sozialen Medien' anzeigen

© LPD Wien

Kinder und Jugendliche kennen sich im Internet und mit der Technik oftmals besser aus als die eigenen Eltern. Soziale Medien und Nachrichtendienste sind bei der Jugend nicht mehr wegzudenken. Sie wachsen damit auf und teilen ihre Freizeitaktivitäten mit ihren Freunden.


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.