„Wien braucht dich“

Artikel '„Wien braucht dich“' anzeigen

© LPD Wien / Bernhard Elbe

Im Jahr 2007 wurde die Kampagne „Wien braucht dich“, ein gemeinsames Projekt der Stadt Wien und der Landespolizeidirektion Wien, ins Leben gerufen. Ziel war es, junge Menschen mit Migrationshintergrund für den Polizeiberuf zu motivieren. Im November desselben Jahres fand die erste Veranstaltung in der Volkshochschule Ottakring statt. Vor rund 250 anwesenden Jugendlichen wurden Jobprobfil und Karrieremöglichkeiten der Wiener Polizei vorgestellt.

Sicherheit an der Grundstücksgrenze

Artikel 'Sicherheit an der Grundstücksgrenze' anzeigen

© LPD Wien

Meterhohe Thujenhecken oder blickdichte Zäune schützen vielleicht vor den neugierigen Blicken der Nachbarn, gleichzeitig sind sie aber auch die besten Freunde von Einbrechern. Es ist ein offenes Geheimnis, dass sich Einbrecher bewusst ruhigere Wohngebiete für ihre Taten aussuchen. In diesen Gegenden werden Häuser, Bewohner und deren Gewohnheiten studiert.

Ermittlungserfolg

Artikel 'Ermittlungserfolg' anzeigen

© LPD Wien

Es ist nicht ungewöhnlich, dass rund um Silvester die Verstöße gegen das Pyrotechnikgesetz zunehmen, die Bereitschaftseinheit Wien konnte heuer jedoch einen besonders explosiven Fall entschärfen.

Durch akribische Ermittlungen konnte in den sozialen Medien eine Gruppe Jugendlicher ausgeforscht werden, die im Ausland erworbene Pyrotechnik unerlaubterweise zum Verkauf angeboten hat.


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.