Gemeinsam.Sicher mit Rewe

Artikel 'Gemeinsam.Sicher mit Rewe' anzeigen

© Fotografie Harson

Fast täglich kaufte eine Kundin bei einem Billa im siebten Wiener Gemeindebezirk ein und war bereits ein bekanntes Gesicht in dieser Filiale. Doch eines Tages erschien die Frau nicht mehr. Zwei Mitarbeiterinnen machten sich Sorgen und verständigten die Polizei. Als die Beamten zur Wohnung kamen, fanden sie die Stammkundin in einem schlechten Gesundheitszustand am Boden liegend. In letzter Sekunde konnte der 66-jährigen Frau das Leben gerettet werden.

Lange Nacht der Museen

Artikel 'Lange Nacht der Museen' anzeigen

© ORF/Hans Leitner

Polizeigeschichte hautnah erleben. Die Möglichkeit bietet sich für die Besucherinnen und Besucher der „ORF-Lange Nacht der Museen“ am 02. Oktober 2021 in der Marokkaner Kaserne im dritten Wiener Gemeindebezirk. Interessierte tauchen in mehr als 800 Jahre Polizeigeschichte ein. Zahlreiche Exponate, Bilder, Fotos, Ausrüstungsgegenstände und Utensilien wurden im Laufe der Jahre gesammelt und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Polizist des Jahres 2021

Artikel 'Polizist des Jahres 2021' anzeigen

© LPD Wien

Die tägliche Arbeit eines Polizisten ist keine leichte. Umso schöner ist es, wenn die täglichen Mühen nicht nur von der Wiener Exekutive sondern auch von der Wiener Bevölkerung geschätzt werden. Was dieses Gefühl bedeutet, erfuhr bei der diesjährigen Verleihung des 133er-Awards Kontrollinspektor Harald Snitily von der Polizeiinspektion Hernalser Gürtel. Er wurde von der Wiener Polizei und den Lesern der Krone zum Polizisten des Jahres gekürt.


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.