Spielsucht: Eine unterschätzte Gefahr

Artikel 'Spielsucht: Eine unterschätzte Gefahr' anzeigen

© LPD Wien

Spielsucht ist eine ernsthafte Verhaltenssucht, die viele Menschen betrifft, sei es in Casinos, beim Online-Glücksspiel oder bei Sportwetten. Sie ist gekennzeichnet durch das unkontrollierte Verlangen zu spielen, auch wenn dies zu erheblichen persönlichen und finanziellen Problemen führt. Viele Betroffene verspüren den Drang, ihre Einsätze zu erhöhen, um den gleichen Nervenkitzel zu erleben, und verbergen oft das Ausmaß ihres Spielens vor Freunden und Familie.

Die Gefahren der Drogensucht

Artikel 'Die Gefahren der Drogensucht' anzeigen

© LPD Wien

Drogensucht ist ein weit verbreitetes Problem, das viele Menschen und Gemeinschaften weltweit betrifft. Sie manifestiert sich in einem unkontrollierbaren Verlangen nach Drogen wie Heroin, Kokain, Methamphetaminen sowie verschreibungspflichtigen Medikamenten. Diese Sucht kann das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigen und hat sowohl körperliche als auch psychische Auswirkungen.

Abenteuer mit WEGA und Verkehrspolizei

Artikel 'Abenteuer mit WEGA und Verkehrspolizei' anzeigen

© LPD / Gilbert Brandl

Am 10. August 2024 öffneten die WEGA und die Landesverkehrsabteilung in Kooperation mit WienXtra ihre Türen für das dritte Ferienspiel der Wiener Polizei. In der Rossauer Kaserne konnten Kinder und Familien einen aufregenden Tag erleben. Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Möglichkeit für Kinder, am Kletterturm mit der WEGA zu klettern, was für große Begeisterung sorgte.


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.