Alkoholrisiko: Genuss und Gefahr

Artikel 'Alkoholrisiko: Genuss und Gefahr' anzeigen

© LPD Wien

Alkoholkonsum ist in unserer Gesellschaft tief verwurzelt und wird oft als Mittel zur Förderung von Geselligkeit und Entspannung gesehen. Es ist eine legale Substanz, die sowohl für ihren Genusswert als auch für ihre süchtig machenden Eigenschaften bekannt ist. Trotz seiner Akzeptanz und weitverbreiteten Nutzung birgt Alkohol signifikante Risiken und ist eine der Hauptursachen für substanzbedingte Erkrankungen und Todesfälle.

Polizisten meistern Schwimm-Challenge

Artikel 'Polizisten meistern Schwimm-Challenge' anzeigen

© LPD / Brandl Gilbert

Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg eines jeden Polizeibehörde. In den Landespolizeidirektionen (LPD) wird dafür durch besonders geschulte Sportinstruktoren ein ausgewogenes und wirksames Sportangebot angeboten.

Einblicke in die Welt der Sucht

Artikel 'Einblicke in die Welt der Sucht' anzeigen

© LPD Wien

Sucht ist eine komplexe Erkrankung, die sowohl stoffgebundene als auch nicht-stoffgebundene Formen umfasst. Zu den stoffgebundenen Süchten zählen Abhängigkeiten von Substanzen wie Alkohol, Nikotin, und illegalen Drogen wie Cannabis, Kokain und Heroin. Nicht-stoffgebundene Süchte, auch bekannt als Verhaltenssüchte, umfassen Abhängigkeiten wie Spielsucht, Arbeitssucht und Internetsucht.


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.