Lebensretter-APP

Artikel 'Lebensretter-APP' anzeigen

© LPD Wien

Jährlich sterben rund 12.000 Mensch nach einem plötzlichen Herzstillstand in Österreich. Viele von ihnen können jedoch durch rasche Erste-Hilfe-Maßnahmen gerettet werden.

Geisterfahrer: So reagieren Sie richtig

Artikel 'Geisterfahrer: So reagieren Sie richtig' anzeigen

© LPD / Dietmar Gerhartl-Sinzinger

Angesichts zunehmender Vorfälle mit Geisterfahrern auf Autobahnen steigt das Risiko schwerer Unfälle. Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten, veröffentlicht die Landespolizeidirektion Wien wesentliche Sicherheitshinweise. Diese Empfehlungen sollen Autofahrerinnen und Autofahrern helfen, in solchen kritischen Situationen richtig zu reagieren und Unfälle zu vermeiden.

Gewalt in der Privatsphäre

Artikel 'Gewalt in der Privatsphäre' anzeigen

© LPD Wien

In einem Pressegespräch am 14.02.2024 in der Landespolizeidirektion Wien betonten die Leiterin des Opferschutzzentrum der Landespolizeidirektion Wien Mag. Nina Lepuschitz, Geschäftsführerin des Gewaltschutzzentrums Wien Nicole Krejci, BA BA MA und Leiter des Vereins Neustart Nikolaus Tsekas die Notwendigkeit eines institutionsübergreifenden Handelns zur Thematik Gewalt in der Privatsphäre.


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.