GEMEINSAM.SICHER auf der Kaiser Wiesn

Artikel 'GEMEINSAM.SICHER auf der Kaiser Wiesn' anzeigen

© LPD Wien / Gilbert Brandl

Wenn eine große Ansammlung von Menschen herrscht, die in Dirndl und Lederhosen durch die Straßen ziehen, kann das nur eines heißen: Der Start der „Kaiser Wiesn“ hat begonnen. In der Zeit vom 21. September bis zum 08. Oktober wird im Wiener Prater gefeiert. Um den Gästen ein angenehmes Fest zu bereiten, steht die Sicherheit an oberster Stelle. Seit 2022 besteht die Partnerschaft für GEMEINSAM.SICHER zwischen der Polizei und dem Veranstalter der "Kaiser Wiesn".

Die Visitenkarte

Artikel 'Die Visitenkarte' anzeigen

© LPD Wien

Wien 1927: Im 15. Wiener Gemeindebezirk besaß ein Ehepaar einen Altkleider- und Altwarenhandel. Eines Tages im November 1927 kamen zwei Männer in das Geschäft, die an Altkleidern interessiert waren. Das Ehepaar freute sich über die neuen Kunden und hoffte auf eine erfolgreiche Verhandlung. Doch die Hoffnung sollte sich bald in Rauch auflösen, denn die zwei Männer hatten Anderes im Sinne.

Das Wiener Feuerwehrfest

Artikel 'Das Wiener Feuerwehrfest' anzeigen

© Hannes Hochmuth

Ein Erlebnis für Groß und Klein wurde Am Hof in der Inneren Stadt geboten, denn vom 8. bis zum 10. September fand das 33. Wiener Feuerwehrfest statt. Diese Veranstaltung bot eine einzigartige Gelegenheit, die Arbeit und die Einsatzfahrzeuge der Berufsfeuerwehr Wien hautnah kennenzulernen. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf der Eigenversorgung und der Aufrechterhaltung des Feuerwehrbetriebs bei einem längeren Stromausfall.


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.