Der Wiener Polizeikalender 2025 ist da!

Artikel 'Der Wiener Polizeikalender 2025 ist da!' anzeigen

© LPD Wien

Am 02. Oktober 2024 fand im Rahmen der Kaiser Wiesn die spektakuläre Präsentation des Wiener Polizeikalenders 2025 im Kaiser Zelt im Wiener Prater statt. Unter dem diesjährigen Motto „Mobilität der Wiener Polizei“ gewährte der Kalender erneut faszinierende Einblicke in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Fahrzeuge der Wiener Polizei.

Führerscheinklassen

Artikel 'Führerscheinklassen' anzeigen

© LPD Wien

Wer in Österreich ein Kraftfahrzeug lenken möchte, braucht dafür einen Führerschein. Möchte eine Person einen Führerschein erwerben, müssen dafür gewisse Kriterien erfüllt werden.

Rückblick: Tag der Wiener Polizei 2024

Artikel 'Rückblick: Tag der Wiener Polizei 2024' anzeigen

© LPD Wien / Alexander Michalek

Am 21. September 2024 öffnete die Wiener Polizei ihre Tore in der Rossauer Kaserne, um Besucherinnen und Besuchern einen spannenden und informativen Tag zu bieten. Von 10:00 bis 18:00 Uhr kamen zahlreiche Gäste, um den Alltag der Polizei hautnah mitzuerleben und ein abwechslungsreiches Programm zu genießen.


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.