Skandal im Salon

Artikel 'Skandal im Salon' anzeigen

© LPD Wien

Wien 1906: Aus düsteren und schummrigen Hinterhöfen entstanden elegante Salons, die zu dieser Zeit eher als „tolerierte Häuser“ bekannt waren. In den sogenannten Salons war das Geschäft mit der Liebe heiß begehrt. So auch in dem Salon am Alsergrund in der Grünentorgasse. Hinter verschlossenen Türen wurden Mädchen zur Prostitution gezwungen. Ein Investigativ-Journalist deckte den Fall auf.

Medienkontaktbeamte

Artikel 'Medienkontaktbeamte' anzeigen

© LPD Wien / Kevin Hackner

Über 10.000 Kundgebungen und Demonstrationen hat die Wiener Polizei im Jahr 2022 abgewickelt. Ordnungsdiensteinheit, Einsatzeinheit, Bereitschaftseinheit, das ist nur ein Teil der Kräfte, die in der Regel zur Sicherung von Versammlungen herangezogen werden. Den Abschnitt Verkehr übernimmt beispielsweise die Landesverkehrsabteilung, der Luftraum wird durch den Polizeihubschrauber „Libelle“ überwacht, doch ein junges Phänomen hat die Gründung einer neuen Funktion notwendig gemacht.

Ein Fahrrad – koste es, was es wolle

Artikel 'Ein Fahrrad – koste es, was es wolle' anzeigen

© LPD Wien

Wien 1924: Ein 17-jähriger Lehrling wollte unbedingt ein Fahrrad haben. Schon mehrere Male versuchte er eines zu stehlen. Doch nie gelang ihm die Tat. Am 11. April 1924 sollte es endlich soweit sein. Im 8. Wiener Gemeindebezirk schlug der Täter in der Florianigasse zu.


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.