Bankanschlussdelikt: Senioren als Opfer

Artikel 'Bankanschlussdelikt: Senioren als Opfer' anzeigen

© BMI Gerd Pachauer

Für die bestandene Matura ihres Enkels ging Gertrude in ihre Bankfiliale, um einen entsprechenden Geldbetrag abzuheben. Leider trug sie ihr Hörgerät nicht im Ohr und rief sehr laut dem Bankangestellten zu: „5.000 Euro in Bar möchte ich von meinem Konto beheben“. Ein junges Pärchen, die im Foyer standen, wurden hellhörig und verfolgten die Pensionistin nach Hause. Mit einem Ablenkungstrick ergaunerten sie das Geldkuvert und liefen in unbekannte Richtung davon.

Einbrecher gefasst

Artikel 'Einbrecher gefasst' anzeigen

© BMI / Gerd Pachauer

Es ist Dienstagnacht. In Wien Liesing klettern zwei Gestalten über einen Baustellenzaun. Mit dabei einen Benzinkanister mit Schlauch. Ein Zeuge beobachtet die Situation und verständigt sofort die Polizei. Mehrere Funkwägen umstellen die Baustelle. Zwei Männer und ein Komplize im Fluchtauto wurden festgenommen. Drei mit Treibstoff vollgefüllte Kanister wurden sichergestellt.

Vorsicht vor Enkel- oder Neffentrick

Artikel 'Vorsicht vor Enkel- oder Neffentrick' anzeigen

© LPD Wien

Bei Herrn M. klingelt das Telefon. „Hallo. Wie geht es dir?“, fragt eine weibliche Stimme. „Wer spricht denn?“, fragt Herr M. „Ich bin es. Du wirst mich doch kennen“, sagt die weibliche Stimme erbost. „Stefanie, bist du es?“, fragt Herr M. „Ja, richtig. Ich brauche dringend deine Hilfe“, gibt die weibliche Stimme an. Achtung, es handelt sich hier um einen Trickbetrug.


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.