„Polizistentrick“

Artikel '„Polizistentrick“' anzeigen

© LPD Wien

Beim „Polizistentrick“, eine Betrugsform, die bereits seit einigen Jahren auf dem Vormarsch ist, werden ältere Personen von Tätern angerufen die sich als Kriminalbeamte der Polizei ausgeben.
Dem Opfer wird erzählt, dass es in der näheren Umgebung zu Einbrüchen oder ähnlichen Delikten gekommen sei und, dass die Täter als nächstes bei der oder dem Angerufenen einbrechen würden.
Um alle Wertgegenstände in Sicherheit zu bringen, sollen die Angerufenen diese der „Polizei“ zur Verwahrung übergeben.

Installationsbetrug

Artikel 'Installationsbetrug' anzeigen

© LPD Wien / Thierry-Maurice Stockhammer

Wochenende, die Therme fällt aus, der Installateur des Vertrauens ist erst am folgenden Montag wieder erreichbar. Über Online-Suchmaschinen wird ein Notdienst gesucht und verständigt, der verlässlich auch an Wochenenden Reparaturen durchführen kann. So geschehen bei einigen Haushalten in Wien und Niederösterreich. Hinter der seriös anmutenden Firma mit Notdienst steckte jedoch eine ausgeklügelte Betrugsmasche.

Polizistinnen retten Säugling das Leben

Artikel 'Polizistinnen retten Säugling das Leben' anzeigen

© LPD Wien

Der Gesundheitszustand eines dreiwöchigen alten Babys verschlechterte sich immer mehr. Zwei Polizistinnen der Polizeiinspektion Lehmanngasse reagierten schnell und konnten dadurch das Leben des Säuglings retten.


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.