Telefonbetrug – Falsche Polizisten

Artikel 'Telefonbetrug – Falsche Polizisten' anzeigen

© LPD Wien

Das Telefon läutet, ein eingehender Anruf einer Telefonnummer mit Wiener Vorwahl. Hebt man ab, meldet sich eine englischsprachige Person, die sich als Beamter des Innenministeriums ausgibt. Es werden weitere Daten benötigt, nach widerrechtlich abgeschlossenen Geschäften bei denen vermeintliche Ausweise der angerufenen Person verwendet wurden.

Wiener Polizei wurde ausgezeichnet!

Artikel 'Wiener Polizei wurde ausgezeichnet!' anzeigen

© Lebensretter.at

„In Österreich sterben jedes Jahr rund 12.000 Menschen an plötzlichem Herztod. Viele von ihnen könnten durch rasche Erste Hilfe gerettet werden.
Die Wiener Polizei leistet hier einen wesentlichen Beitrag, indem 120 Streifenwagen und viele Dienststellen über einen Defibrillator verfügen und die Polizistinnen und Polizisten oft als Ersteintreffende die lebensnotwendigen Maßnahmen setzen. Derzeit verfügt die Wiener Polizei insgesamt über 251 Defibrillatoren.

Sichere Internet-Verkäufe

Artikel 'Sichere Internet-Verkäufe' anzeigen

© LPD Wien

Sie kennen das bestimmt: Seit Jahren haben Sie diesen einen Fehlkauf, dieses eine unpassende Geschenk, dieses vom Kind nicht mehr benötigte Spielzeug oder Kleidungsstück oder dieses eine ungeliebte Erbstück bei sich liegen. Im Grunde wären Sie es am liebsten schon seit Langem los, möchten es aber nicht spenden oder verschenken. Da sind Verkaufsplattformen im Internet natürlich eine gute Möglichkeit.


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.