Jugendgewalt – Gewalt auf Handys

Artikel 'Jugendgewalt – Gewalt auf Handys' anzeigen

© LPD Wien

Cyber-Mobbing, Cyber-Bulling, Cyber-Stalking: Gewalt im Internet nimmt zu. Viele Jugendliche besitzen ein Smartphone und haben Zugang zu den Sozialen Medien. Ständig das Handy in der Hand, ist rasch ein Bild geschossen oder ein Video gemacht. Viral lassen sich Bilder und Videos schnell verbreiten, ohne dabei an die Konsequenzen zu denken.

Jugendgewalt – Verhalten bei Gewalt

Artikel 'Jugendgewalt – Verhalten bei Gewalt' anzeigen

© LPD Wien

Felix geht gerne in die Schule, denn dort trifft er seine Freunde und lernt auch viel Interessantes. David ist neu in seiner Klasse. David hat noch keine Freunde und wird ständig von den älteren Kindern geärgert. So auch heute in der Früh, als Felix den Schulhof betritt. Die älteren Kinder schlagen David in den Bauch und werfen seinen Rucksack in die Mülltonne. Lachend gehen sie davon und lassen David weinend zurück.

Polizeidiensthundeeinheit: neues Team

Artikel 'Polizeidiensthundeeinheit: neues Team' anzeigen

© BMI Gerd Pachauer

Polizistinnen und Polizisten der Polizeidiensthundeeinheit tragen als Uniformteil das grüne Barett. Dieses Barett wurde von dem Leiter der Abteilungen für Sondereinheiten, Brigadier Andreas Kohs BA MA an sieben Absolventinnen und Absolventen des Grundlehrgangs „GAL f PDHF IIa/2022 am 18. Februar 2022 übergeben.


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.