Round Table mit der LGBTIQ-Community

Artikel 'Round Table mit der LGBTIQ-Community' anzeigen

© BMI

Am 27. Juni 2024 veranstaltete das Referat für Diversität der Polizei Wien in Kooperation mit der Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Angelegenheiten (WASt) einen Round Table mit Angehörigen der LGBTIQ-Community. Die Veranstaltung wurde bereits zum vierten Mal durchgeführt und findet abwechselnd im Wiener Rathaus und im Dachgeschoß der Landespolizeidirektion Wien statt.

Islamistische Radikalisierung

Artikel 'Islamistische Radikalisierung' anzeigen

© LPD Wien

In Österreich, wie in vielen anderen europäischen Ländern, gibt es eine Zahl junger Menschen, die sich über das Internet für extremistische Interpretationen des Korans und der Sunna interessieren. Diese Jugendlichen werden häufig in ihrem sozialen Umfeld radikalisiert und ziehen es in Erwägung, sich dem bewaffneten Jihad in Syrien oder im Irak anzuschließen oder durch ideologische Unterstützung vor Ort aktiv zu werden.

Sicherheitstipps am Urlaubsort

Artikel 'Sicherheitstipps am Urlaubsort' anzeigen

© LPD Wien

Nach einem angenehmen Flug ist Thomas am Urlaubsort angekommen. In der Hafenstadt herrscht ein reges Treiben. Musikalische Klänge aus einem nahegelegenen Lokal ziehen durch die Gassen. Thomas steht vor einem Laden und bewundert die verschiedenen orientalischen Gewürze, als er von einer Frau angerempelt wird. Als Thomas einige Gewürze bezahlen will, bemerkt er, dass sein Rucksack offen ist. „Zum Glück habe ich mein Bargeld sicher an meinem Körper verwahrt“, denkt sich Thomas.


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.