Linksextremismus

Artikel 'Linksextremismus' anzeigen

© LPD Wien

Eine politisch „linke“ Gesinnung spricht sich vor allem gegen Missstände wie Machtmissbrauch, Unterdrückung und Ausbeutung aus. Tendenziell kritisch steht diese Form der Politik auch der Begründung von Privateigentum an wichtigen Produktionsmitteln gegenüber, da es laut der prominenten Vertreterinnen und Vertreter auf lange Sicht zur Ausbeutung von Arbeitskraft kommt. Hinter letzterer Ansicht stand vor allem der Philosoph Karl Marx,deshalb wird in dem Zusammenhang oft vom „Marxismus“ gesprochen.

Masterfeier in Wiener Neustadt

Artikel 'Masterfeier in Wiener Neustadt' anzeigen

© BMI / Karl Schober

Am 27. Juni 2024 fand in Wiener Neustadt eine feierliche Sponsionsfeier statt, bei der vier Polizisten der Landespolizeidirektion Wien ihren Masterabschluss erhielten. Der Wiener Polizeivizepräsident Franz Eigner und Generalmajor Karlheinz Dudek, Vorstand des Büros Organisation, Strategie und Dienstvollzug, gratulierten den Absolventen persönlich. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von einem Quartett der Polizeimusik Wien.

Kindermusical „Chefinspektor Claus“

Artikel 'Kindermusical „Chefinspektor Claus“' anzeigen

© LPD / Bernhard Elbe

Am 25. Juni 2024 lud die Polizeimusik Wien Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse Volksschule zum Kindermusical „Chefinspektor Claus“ im Arkadenhof des Wiener Rathauses ein. Rund 400 Kinder erlebten eine spannende Aufführung, die die Verkehrssicherheit auf unterhaltsame Weise näherbrachte.


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.