Jugendschutz in Wien

Artikel 'Jugendschutz in Wien' anzeigen

© LPD Wien

Das Wiener Jugendgesetz regelt die Rahmen für Jugendliche bis zum vollendeten 18. Geburtstag. Der gesetzliche Rahmen ist eine Richtlinie für Eltern und Erziehungsberechtigte zum Schutz ihrer Kinder. Diesen Rahmen können sie jedoch enger setzen, wenn es z.B. um die Ausgehzeiten geht.

Polizeiplakat in der Rotenturmstraße

Artikel 'Polizeiplakat in der Rotenturmstraße' anzeigen

© LPD Wien / Thomas Cerny

In Wien sind sie oft zu sehen – Baustellengerüste an Häuserfassaden. Doch eine Hausfassade im 1. Wiener Gemeindebezirk sticht mit einer gewissen Besonderheit heraus, die Fassade des Erzbischöflichen Palais in Wien 1., Rotenturmstraße 2. Seit Anfang April 2024 ist das Baustellengerüst mit einem riesengroßen Vinyl-Netz abgedeckt auf den die Initiative „Gemeinsam.sicher mit unserer Polizei“ auf einer Gesamtgröße von 40 Metern x 4 Metern zu sehen ist.

Hilfe bei Mobbing in der Schule

Artikel 'Hilfe bei Mobbing in der Schule' anzeigen

© LPD Wien

Mobbing-Opfer verschließen sich und sprechen weder mit Familie noch mit anderen Personen über ihre Probleme. Sorgen und Ängste werden größer und die Opfer ziehen sich mehr in ihre eigene Welt zurück. Um ihnen bei der Konfliktaufarbeitung zu helfen, werden in Österreich Beratungsstellen angeboten, die Opfer anonym, vertraulich und ohne Kosten nützen können.


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.