Drohnen bei der Wiener Polizei

Artikel 'Drohnen bei der Wiener Polizei' anzeigen

© LPD Wien / Motal

Seit 2018 werden Drohnen bei der Wiener Polizei eingesetzt. Die sogenannten „Unmanned Aircraft Systems (UAS)“ dienen als Einsatzmittel zur Bewältigung von unterschiedlichsten polizeilichen Aufgaben wie etwa bei Großveranstaltungen oder bei der Suche nach abgängigen Personen.

Gemeinsam gegen Gewalt

Artikel 'Gemeinsam gegen Gewalt' anzeigen

© LPD Wien / Bildungsdirektion Wien

Delikte wie Körperverletzung, Sachbeschädigung oder Drohung gegen Mitschülerinnen und Mitschülern – Gewalt ist ein Thema, dass auch Schulen betrifft. Bereits zum 17. Mal veranstaltete die Bildungsdirektion Wien gemeinsam mit der Landespolizeidirektion Wien ein Vernetzungstreffen im Festsaal der Bezirksvorstehung in Wien Favoriten zu „Schule und Polizei – Gemeinsam gegen Gewalt“. Die Schwerpunkte im Jahr 2024 lagen bei Schulsuspendierungen und Normverdeutlichungsgespräche nach Schulsuspendierung.

Feierliche Ausmusterung & -angelobung

Artikel 'Feierliche Ausmusterung & -angelobung' anzeigen

© LPD Wien / Alexander Michalek

Am 11. November 2024 fand eine feierliche Zeremonie der Wiener Polizei statt: Vor dem Schloss Schönbrunn wurden 86 Polizistinnen und Polizisten aus fünf Grundausbildungslehrgängen ausgemustert, während 239 weitere feierlich angelobt wurden. Im Rahmen der stetig wachsenden Recruiting-Offensive soll der Personalstand der Wiener Polizei nachhaltig aufgestockt und die Einsatzkraft für die Stadt gestärkt werden.


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.