Recruiting-Center: Minister gratuliert

Artikel 'Recruiting-Center: Minister gratuliert' anzeigen

© LPD Wien

„Ich kann’s werden” – ist der Slogan der neuen Polizeikampagne mit diesen Bewerberinnen und Bewerber für den Polizeiberuf gesucht werden. Bereits im September 2022 starteten 61 Polizeischülerinnen und -schüler ihre Ausbildung in Wien. Wer sich vorab über den Polizeiberuf informieren möchte, kann dies im neuen Recruiting-Center im zweiten Wiener Gemeindebezirk machen. Bei der Eröffnung am 07. November 2022 nahmen u.a. Innenminister Mag. Gerhard Karner und Bürgermeister Michael Ludwig teil.

Hilfe bei Gewalt

Artikel 'Hilfe bei Gewalt' anzeigen

© BMI / Gerd Pachauer

Im Jahr 2021 sprach die Wiener Polizei über 4.000 Betretungs- und Annäherungsverbote gegen gewaltbereite Menschen aus. Über 3.500 Gefährderinnen und Gefährder wurden weggewiesen*. Zu den Opfern zählen meist Frauen, Kinder und ältere Menschen. Die Gewalt passiert zum größten Teil zu Hause – an einem Ort, an dem sich die Personen eigentlich in Sicherheit wiegen sollten.

Kranzniederlegungen

Artikel 'Kranzniederlegungen' anzeigen

© LPD Wien / Kevin Hackner

Im Gedenken an die im Dienst verstorbenen Wiener Exekutivbeamte sowie an Beamte, die Opfer des Nationalsozialismus geworden sind wurden zu Allerseelen durch den Landespolizeipräsidenten Gerhard Pürstl, sowie durch weitere Vertreterinnen und Vertreter der Führungsspitze der Landespolizeidirektion Wien Kränze niedergelegt.


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.