Kinderrechte Teil 4

Artikel 'Kinderrechte Teil 4' anzeigen

© LPD Wien

Diese Artikel zeigen, dass Kinderrechte sehr stark sind, aber in besonderen Fällen ein wenig angepasst werden können, wenn es das Wohl aller Menschen im Land betrifft. Gleichzeitig sorgt die Regierung dafür, dass die Kinderrechte überall beachtet werden. So können Kinder in Sicherheit aufwachsen und wissen, dass ihre Rechte geschützt sind.

Punschstand für guten Zweck

Artikel 'Punschstand für guten Zweck' anzeigen

© LPD Wien / Motal

Die Weihnachtszeit ist nicht nur eine Zeit der Freude, sondern auch eine Zeit der Gemeinschaft und des Mitgefühls. Beim Punschstand der Wiener Polizei am 28. November 2024 in der Rossauer Kaserne konnte eine Spende von Euro 3.000,- für einen schwererkrankten Polizisten gesammelt werden.

Kinderrechte Teil 3

Artikel 'Kinderrechte Teil 3' anzeigen

© LPD Wien

Diese Rechte schützen Kinder davor, schlecht behandelt zu werden und sorgen dafür, dass jedes Kind – egal ob mit oder ohne Behinderung – sicher und glücklich aufwachsen kann. Kinder haben das Recht in einer Umgebung zu leben, in der sie sich entfalten können und sich wohlfühlen.


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.