10 Jahre Brandermittlungsgruppe

Artikel '10 Jahre Brandermittlungsgruppe' anzeigen

© LPD Wien / Bernhard Elbe

Seit 10 Jahren leistet die Brandermittlungsgruppe des Landeskriminalamts Wien einen unverzichtbaren Beitrag für die Wiener Polizei. Mit 216 bearbeiteten Todesfällen, die im Zusammenhang mit Bränden oder Explosionen stehen sowie zahlreichen weiteren Ermittlungsfällen hat die Gruppe bewiesen, wie wichtig spezialisierte Wissen in diesem Bereich ist. Am 10. Dezember 2024 würdigte Landespolizeipräsident Dr. Gerhard Pürstl die herausragende Arbeit der Einheit in einer offiziellen Ehrung.

GEMEINSAM.SICHER mit der Jagd

Artikel 'GEMEINSAM.SICHER mit der Jagd' anzeigen

© BMI / Gerd Pachauer

Auch in einer Großstadt wie Wien ist eine beachtliche Fläche an Jagdgebieten zu finden. Über 16.000 Hektar gelten als Jagdgebiet und beherbergen zahlreiche Wildtiere. Die Verringerung von Tierleid und professionelle Zusammenarbeit zwischen Polizei und Jägerschaft standen im Mittelpunkt des Vernetzungstreffens in Wien.

Sicherheitsverdienstpreises 2024

Artikel 'Sicherheitsverdienstpreises 2024' anzeigen

© LPD Wien / Bernhard Elbe

Zum 46. Mal wurden am 05. Dezember 2024 in der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien die Sicherheitsverdienstpreise an besonders engagierte Polizistinnen und Polizisten verliehen. Die anwesenden Ehrengäste, Vorstand der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien Dr. Martin Hauer, Landespolizeipräsident Dr. Gerhard Pürstl, Landespolizeivizepräsident General Dr. Michael Lepuschitz und Landespolizeivizepräsident Mag. Franz Eigner gratulierten den 158 Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich.


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.