Waffen und ihre Gefahren: Ein Überblick

Artikel 'Waffen und ihre Gefahren: Ein Überblick' anzeigen

© LPD Wien

Manche Personen finden es "cool" eine Waffe oder einen Schlagring bei sich zu tragen. Waffen sind gefährlich und können andere Menschen erheblich gefährden. Für bestimmte Waffen wird ein waffenrechtliches Dokument benötigt, andere wiederum sind verboten. In dem Artikel geben wir einen Überblick über die Arten von Waffen und deren Gefahren.

Ein spannender Tag mit der Wasserpolizei

Artikel 'Ein spannender Tag mit der Wasserpolizei' anzeigen

© LPD / Sebastian Motal

Am 13. Juli 2024 fand der erste Tag des Ferienspiels der Wiener Polizei in Kooperation mit WienXtra bei der Wasserpolizei statt. Die Veranstaltung bot den Kindern die einmalige Gelegenheit, die Arbeit der Wasserpolizei hautnah zu erleben und eine spritzige Fahrt auf einem Polizeiboot zu unternehmen. Der See- und Stromdienst erklärte den jungen Gästen die Aufgaben und Herausforderungen der Wasserpolizei und demonstrierte, wie Einsätze auf dem Wasser ablaufen.

Staatsverweigerer

Artikel 'Staatsverweigerer' anzeigen

© LPD Wien

Sie treten als Freeman/Freewoman-Bewegung, Souveräne Bürger, Terranier, Verfassungsgebende Versammlung und Staatenbund Österreich auf. Diese Gruppierung lehnt den österreichischen Staat und die Verfassung ab. Sie leben in ihrem eigenen Staat mit fiktiven Ausweisen wie die Reise-Karte der Terranier. Die Rede ist von Staatsverweigerern.


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.